Arbeit von Fluggerätelektrikern:
Fluggerätelektriker installieren, warten, prüfen und reparieren elektrische und elektronische Baugruppen, Geräte und luftfahrttechnische Systeme, z.B. der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Antriebs- und Übertragungstechnik. Sie verlegen und verbinden außerdem Steuer-, Signal- und Datenleitungen. Nach eingehender Prüfung der Funktionsfähigkeit der Fluggerättechnik nehmen Fluggerätelektriker die Anlagen in Betrieb und dokumentieren die Arbeiten.
Das hilft Ihnen beim Job als Fluggerätelektriker:
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis hilft Ihnen im Job weiter. Außerdem sollten Sie körperlich fit sein und zuverlässig arbeiten. Unser Kunde legt auch auf gute Deutschkenntnisse und mindestens grundlegende Englischkenntnisse großen Wert. Außerdem ist auch die Arbeit mit PC-Programmen erforderlich, beispielsweise zur Dokumentation von Arbeitsschritten und Wartungsplänen.
Ausbildung als Fluggerätelektriker:
Fluggerätelektroniker ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Weiterbildung von Fluggerätelektrikern:
Oft bieten Unternehmen interne Weiterbildungskurse für ihre Mitarbeiter, so dass Sie in Ihrem Betrieb zum Abteilungsleiter oder Vorarbeiter aufsteigen können. Wenn Sie die Ausbildung zum Fluggerätelektroniker absolviert haben, können Sie eine Aufstiegweiterbildung zum Techniker oder die Prüfung als Industriemeister im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik anstreben. Ein Studium kann weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen.