Arbeit von Fluggerätmechanikern
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik produzieren Bauteile, Baugruppen und Systeme für den Fluggerätbau. Sie setzen Komponenten zusammen, z.B. zu Flugzeugrümpfen, und bringen Tragflächen, Triebwerke und Fahrwerke an. Strukturbauteile aus Metall oder Leichtbauteile aus Kunststoff fügen sie z.B. durch Nieten, Schrauben, Kleben oder Schweißen zusammen. Im bzw. am Fluggerät montieren sie Systemkomponenten wie hydraulische oder elektrische Anlagen und führen Funktionstests und Funktionsmessungen durch.
Ausbildung von Fluggerätmechanikern
Um Fluggerätmechaniker zu werden, können Sie eine 3,5-jährige Ausbildung zum Fluggerätmechaniker in der Fertigungstechnik absolvieren.
Das hilft Ihnen beim Job als Fluggerätmechaniker
Sie sollten Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein aufgrund des genauen Einhaltens der engen Fertigungstoleranzen im Flugzeugbau mitbringen. Auch technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen werden Ihnen helfen, sich in dem Job zurechtzufinden.
Weiterbildungen als Fluggerätmechaniker
Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik abzulegen. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Luft-, Raumfahrttechnik erwerben.