Der Beruf der Metallfacharbeiter:innen...
... ist ein wichtiger Bestandteil der Metallindustrie. Metallfachkräfte sind für die Bearbeitung von Metallen durch verschiedene Verfahren wie Schweißen, Brennschneiden, Bohren oder Schleifen zuständig. Außerdem stellen sie Bauteile aus Metall her und montieren sie zu Baugruppen und Maschinen. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit besteht darin, die Maschinen in Betrieb zu nehmen und alle Funktionen zu überprüfen.
Das hilft beim Job als Metallfachkraft
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind für den Beruf der Fachkraft für Metalltechnik unerlässlich. Sorgfalt, Belastbarkeit und eine gute Beobachtungsgabe sind für diesen Beruf ebenfalls hilfreich. Eine schnelle Auffassungsgabe, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls von Vorteil.
Weiterbildung von Metallfacharbeiter:innen
Für Metallfacharbeiter:innen gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten. So kann die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik um 1,5 Jahre mit Ziel Zerspanungstechniker:in verlängert werden. Anschließend kann man sich mit Ziel Techniker:in weiterbilden oder die Meisterprüfung als Industriemeister:in ablegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Studium der Produktionstechnik zu absolvieren, um die Karrierechancen weiter zu erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf der Fachkraft für Metalltechnik spannende Aufgaben in der Metallindustrie bietet und ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert.